
Führung. Koordination. Verantwortung.
Der Einsatzführungsdienst (EFD) ist ein zentrales Element der Freiwilligen Feuerwehr Altenkirchen-Westerwald und wurde Mitte 2025 offiziell eingeführt. Er untersteht dem Wehrleiter und stellt sicher, dass bei jeder Alarmierung eine qualifizierte Führungskraft schnell zur Verfügung steht, um die ersten entscheidenden Maßnahmen entweder als Einsatzleiter selbst oder in unterstützender Funktion treffen zu können und gleichzeitig den so genannten Grundschutz innerhalb der Verbandsgemeinde sicherzustellen.
Der Einsatzführungsdienst besteht aus bestellten Verbandsführern, einschl. den beiden stellvertretenden Wehrleitern der Feuerwehr Altenkirchen-Westerwald. Diese Führungskräfte übernehmen ehrenamtlich nach einem festen Dienstplan im Wechsel die Einsatzbereitschaft – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Sie stehen bei jeder Alarmierung der Feuerwehr Altenkirchen als erstes an der Spitze der operativ-taktischen Einsatzführung.
Technische Ausstattung
Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben nutzen die Mitglieder des EFD ein speziellen ausgestatteten Kommandowagen (KdoW)mit moderner Kommunikationstechnik und Einsatzführungsmaterialien. Während der Dienstbereitschaft wird das Fahrzeug durch den Diensthabenden genutzt und auch im Regelfall zu Hause abgestellt. So kann eine strukturierte Einsatzführung bereits ab dem ersten Moment sichergestellt werden.
Warum ein Einsatzführungsdienst?
Die Gesamtverantwortung liegt nach dem rheinland-pfälzischen Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz grundsätzlich beim Wehrleiter. Aufgrund der rein ehrenamtlichen Leitungsfunktion ist im beruflichen Alltag eine permanente Verfügbarkeit schlichtweg nicht mehr möglich gewesen, sodass die Einführung des Einsatzführungsdienstes beschlossen worden ist. In komplexen und dynamischen Einsatzlagen ist eine schnelle, kompetente und erfahrene Führung entscheidend. Der Einsatzführungsdienst gewährleistet genau das – unabhängig von Tageszeit oder Einsatzart und vor allem losgelöst von der Verfügbarkeit des Wehrleiters. Er ist somit ein wichtiger Baustein in der Einsatzsicherheit und Effizienz unserer ehrenamtlichen Feuerwehr.
