
Führungsunterstützung VG Altenkirchen-Flammersfeld
In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld übernimmt die Führungsunterstützung der Feuerwehr zentrale organisatorische Aufgaben. Die Feuerwehr-Einsatzzentralen (FEZ) in Altenkirchen und Flammersfeld sind bei jedem Einsatz besetzt und dienen als Kommunikationsknotenpunkt. Mit den beiden Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) vor Ort wird die Einsatzleitung durch technische Ausrüstung und Koordination unterstützt, wodurch Einsätze effektiver und schneller abgewickelt werden können.
Feuerwehreinsatzzentralen
Altenkirchen und Flammersfeld
Die Feuerwehr-Einsatzzentrale (FEZ) ist in Rheinland-Pfalz eine zentrale Einrichtung, die bei jedem Feuerwehreinsatz besetzt wird und eine entscheidende Rolle für den Einsatzablauf spielt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Kommunikation und Koordination der Einsatzkräfte sicherzustellen. Die FEZ ist das Bindeglied zwischen der Leitstelle und den Einsatzkräften vor Ort. Hier laufen alle wichtigen Informationen zusammen: Notrufe, Lageänderungen und Rückmeldungen der Einheiten werden erfasst und an den Einsatzleiter weitergeleitet.
Durch diese zentrale Steuerung kann die FEZ schnell auf neue Entwicklungen reagieren, etwa wenn zusätzliche Kräfte angefordert werden müssen oder sich die Lage verändert. Die Einsatzzentrale koordiniert auch die Anfahrt und den Einsatzort der verschiedenen Fahrzeuge, sodass keine Ressourcen verloren gehen und der Einsatz reibungslos abläuft. Gerade bei komplexen Lagen wie Bränden, Unfällen oder Unwettern ist die FEZ unverzichtbar, um einen klaren Überblick zu behalten und alle verfügbaren Einsatzkräfte optimal einzusetzen.
Insgesamt sorgt die FEZ dafür, dass die Feuerwehr schnell und gezielt handeln kann, was die Sicherheit der Bevölkerung erhöht und die Effektivität der Einsätze deutlich steigert.

Feuerwehreinsatzzentrale Flammersfeld
Ahlbacher Straße 3
57632 Flammersfeld
Einsatzleitwagen 1
Berod und Pleckhausen
In Rheinland-Pfalz spielt der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) eine wichtige Rolle bei der Koordination und Führung von Feuerwehreinsätzen. In unserer Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld verfügen wir über zwei dieser Fahrzeuge, die bei mittleren und größeren Einsätzen direkt vor Ort eingesetzt werden. Der ELW 1 dient der Einsatzleitung als mobiles Büro und Kommunikationszentrale, ausgestattet mit Funkgeräten, Computertechnik und weiteren Kommunikationsmitteln, die eine Verbindung zur Leitstelle und zu anderen Einsatzkräften ermöglichen.
Zu den Aufgaben des ELW 1 gehört es, die Kommunikation zu koordinieren, Einsatzpläne anzupassen und Informationen zwischen Einsatzkräften und Leitstelle schnell auszutauschen. Gerade in unübersichtlichen oder dynamischen Einsatzlagen wie größeren Bränden, Verkehrsunfällen oder Unwetterlagen ist der ELW 1 unverzichtbar, um die Führung vor Ort zu unterstützen und rasch auf Veränderungen reagieren zu können.
Durch den Einsatz der beiden ELW 1 in unserer Verbandsgemeinde wird die Einsatzleitung direkt am Ort des Geschehens optimal unterstützt, was eine schnellere, gezieltere und effektivere Einsatzabwicklung ermöglicht. Dies trägt maßgeblich zur Sicherheit der Bevölkerung und zur Effizienz der Feuerwehrarbeit bei.
Einsatzleitwagen 1
Florian Altenkirchen 11-01
Standort LZ Berod

Einsatzleitwagen 1
Florian Altenkirchen 11-02
Standort LZ Pleckhausen
