Löschzug 7 Oberlahr
Der Löschzug Oberlahr liegt im südlichen Teil der Verbandsgemeinde und ist für sechs Ortsgemeinden mit rund 2.300 Einwohnern primär zuständig. Durch das Einsatzgebiet verlaufen die B256 und die L269 als Hauptverkehrsachsen. Durch viele Industrie- und Gewerbebetriebe ist eine verhältnismäßig hohe Anzahl an Arbeitsplätzen im Einsatzgebiet vorhanden.
Zudem gehen Gefahren vor allem durch die beiden Fließgewässer Holzbach und Wied aus, die durch das komplette Einsatzgebiet verlaufen. Die Feuerwehreinheit wurde 1925 gegründet, derzeit verrichten rund 40 Aktive ihren Dienst in der Feuerwehr. 2014 wurde die Jugendfeuerwehr Oberlahr gegründet der rund 15 Kinder angehören.
Spezialisierung innerhalb der VG
Im Rahmen der Aufgabenspezialisierung ist der Löschzug Oberlahr innerhalb der Verbandsgemeinde für die Ölabwehr sowie den Gewässerschutz ausgestattet. Hierzu kommt auch regelmäßig das stationierte Rettungsboot RTB1 zum Einsatz. Auch für Unwetterlagen sind zahlreiche Schmutzwasserpumpen und Hochwassergerätschaften vorhanden. Zudem sind einzelne Einsatzmittel wie das TSF und das MZF2 Teil der Beleuchtungskomponente und der Wasserförderungskomponente der VG-Feuerwehr.

Fahrzeuge
LZ Oberlahr
Der Löschzug ist mit insgesamt 4 Fahrzeugen und einem Bootstrailer samt RTB1 ausgestattet. Das HLF10 ist der Allrounder und optimal für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung ausgestattet. Das TSF dient als weiteres Löschfahrzeug und verstärkt den Löschzug im Brandfall. Das MZF2 kann für jede Einsatzlage individuell mit ca. 12 Rollwagen oder Gitterboxen beladen werden. Das MTF wird zum Mannschaftstransport, als Erkunderfahrzeug oder für die Dienste der Jugendfeuerwehr genutzt.

André Wollny
Wehrführer

Sascha Liedhegener
stellv. Wehrführer
Letzte Einsätze vom LZ Oberlahr
Lade Einsätze...