Vorbereitet für den Ernstfall
Hier findest Du alle wichtigen Hinweise und Tipps, wie Du Dich bei Stromausfällen, Hochwasser oder schweren Sturmlagen richtig verhältst. Wir klären Dich über wichtige Maßnahmen, Abläufe und Konzepte auf, damit Du in Krisensituationen gut vorbereitet bist. Deine Sicherheit steht an erster Stelle – informiere Dich jetzt und handle richtig, wenn es darauf ankommt.
So verhältst du dich bei einem Stromausfall richtig
Bei einem Stromausfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln. Zunächst solltest Du prüfen, ob der Ausfall nur Dein Zuhause betrifft oder ob es sich um einen größeren Vorfall handelt. Schau nach, ob Deine Nachbarn auch betroffen sind, oder informiere Dich bei Deinem Netzbetreiber über die Ursache und voraussichtliche Dauer des Stromausfalls.
Schalte elektrische Geräte wie Fernseher oder Computer aus, um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden, wenn der Strom wiederkommt. Nutze batteriebetriebene Lampen oder Kerzen, um Licht zu haben, aber stelle sicher, dass Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen. Auch mobile Geräte sollten sparsam genutzt werden, um den Akku zu schonen.
Es ist hilfreich, immer einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Wasser im Haus zu haben, um für längere Ausfälle gerüstet zu sein. Halte auch eine Powerbank bereit, damit Du Dein Handy im Notfall aufladen kannst. Wenn der Strom länger ausbleibt, kann es notwendig werden, sensible Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu verbrauchen, bevor sie verderben.
Informiere dich über den aktuellen Stand bei den Versorgern
Mit der Störungsauskunft bleibst Du bei einem Stromausfall bestens informiert und erfährst sofort, wo und wie lange der Ausfall dauert. So kannst Du schnell reagieren und bist immer auf dem neuesten Stand!
Bleibe ruhig, schalte elektrische Geräte aus und informiere Dich, ob der Ausfall nur Dein Haus oder ein größeres Gebiet betrifft.
Halte Taschenlampen, Kerzen und Batterien bereit. Lade regelmäßig Dein Handy und halte einen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Wasser.
Ein geschlossener Kühlschrank hält Lebensmittel etwa 4 Stunden frisch, ein Gefrierschrank bis zu 48 Stunden.
Wenn nur Dein Haus betroffen ist oder der Stromausfall ungewöhnlich lange andauert, kontaktiere Deinen Netzbetreiber.
In akuten Notfällen wie bei Stromausfällen, Hochwasser oder Stürmen kannst Du jederzeit den Notruf 112 wählen, um Hilfe von Feuerwehr oder Rettungsdiensten zu erhalten. Solltest Du wichtige Informationen oder Unterstützung in einer Krisensituation benötigen, sind bei besonderen Lagen auch die örtlichen Feuerwehrhäuser als Notfallinfopunkte besetzt. Diese Feuerwehrhäuser sind durch ein besonderes Schild gekennzeichnet, sodass Du sie leicht erkennst. Dort bekommst Du aktuelle Informationen zur Lage, Hilfe und Anweisungen, wie Du Dich am besten verhältst. Darüber hinaus kannst Du Dich auch an lokale Behörden oder den Katastrophenschutz wenden, die ebenfalls wichtige Informationen bereitstellen.
So verhältst du dich bei einem anstehenden Hochwasser richtig
Wenn Hochwasser droht, solltest Du Dich frühzeitig informieren. Schau regelmäßig in die Wetterwarnungen oder höre die lokalen Nachrichten. Sollte eine Warnung vor Hochwasser bestehen, sorge dafür, dass wichtige Dokumente und wertvolle Gegenstände in Sicherheit gebracht werden – am besten in den oberen Stockwerken.
Bereite Sandsäcke vor, um Türen und Fenster zu sichern, und verschließe Abflüsse, um den Wassereintritt zu verhindern. Schalte rechtzeitig den Strom ab, insbesondere in den unteren Bereichen Deines Hauses, um Kurzschlüsse oder Brände zu vermeiden.
Vermeide es, während des Hochwassers durch überflutete Straßen zu gehen oder zu fahren. Wasser kann tiefer und gefährlicher sein, als es aussieht. Warte auf Informationen der Behörden, wann es sicher ist, wieder nach draußen zu gehen, und betrete niemals beschädigte Gebäude, bevor sie freigegeben wurden.
Schalte elektrische Geräte wie Fernseher oder Computer aus, um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden, wenn der Strom wiederkommt. Nutze batteriebetriebene Lampen oder Kerzen, um Licht zu haben, aber stelle sicher, dass Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen. Auch mobile Geräte sollten sparsam genutzt werden, um den Akku zu schonen.
Es ist hilfreich, immer einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Wasser im Haus zu haben, um für längere Ausfälle gerüstet zu sein. Halte auch eine Powerbank bereit, damit Du Dein Handy im Notfall aufladen kannst. Wenn der Strom länger ausbleibt, kann es notwendig werden, sensible Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu verbrauchen, bevor sie verderben.
Informiere dich über der die aktuelle Lage bei der Hochwasserzentrale
Mit der Störungsauskunft bleibst Du bei einem Stromausfall bestens informiert und erfährst sofort, wo und wie lange der Ausfall dauert. So kannst Du schnell reagieren und bist immer auf dem neuesten Stand!
Informiere Dich über lokale Wetterwarnungen und Hochwasserpegel. Höre die Nachrichten oder überprüfe behördliche Warnungen.
Sichere Fenster und Türen mit Sandsäcken und lagere wichtige Gegenstände in höheren Stockwerken.
Ja, insbesondere in überschwemmungsgefährdeten Bereichen, um Kurzschlüsse oder Brände zu vermeiden.
Packe wichtige Dokumente, Medikamente, Kleidung und Trinkwasser. Folge den Anweisungen der Behörden.
In akuten Notfällen wie bei Stromausfällen, Hochwasser oder Stürmen kannst Du jederzeit den Notruf 112 wählen, um Hilfe von Feuerwehr oder Rettungsdiensten zu erhalten. Solltest Du wichtige Informationen oder Unterstützung in einer Krisensituation benötigen, sind bei besonderen Lagen auch die örtlichen Feuerwehrhäuser als Notfallinfopunkte besetzt. Diese Feuerwehrhäuser sind durch ein besonderes Schild gekennzeichnet, sodass Du sie leicht erkennst. Dort bekommst Du aktuelle Informationen zur Lage, Hilfe und Anweisungen, wie Du Dich am besten verhältst. Darüber hinaus kannst Du Dich auch an lokale Behörden oder den Katastrophenschutz wenden, die ebenfalls wichtige Informationen bereitstellen.
So verhältst du dich bei einer Sturmlage richtig
Wenn ein Sturm angekündigt ist, solltest Du sofort Vorkehrungen treffen, um Dich und Dein Zuhause zu schützen. Sichern lose Gegenstände wie Gartenmöbel, Mülltonnen oder Pflanzenkübel, da sie durch starke Winde umherfliegen und Schaden anrichten können. Schließe alle Fenster und Türen fest, um zu verhindern, dass der Wind in das Haus eindringt.
Vermeide es, während des Sturms nach draußen zu gehen, und halte Dich von Bäumen, Stromleitungen oder anderen potenziellen Gefahrenquellen fern. Wenn Du Dich im Freien aufhältst, suche schnell Schutz in einem stabilen Gebäude. Auch in Deinem Auto solltest Du versuchen, offene Flächen zu meiden und Dich lieber in einem sicheren Unterschlupf aufzuhalten.
Nach dem Sturm ist Vorsicht geboten: Es können immer noch Gefahren durch lose Äste, umgestürzte Bäume oder beschädigte Gebäude bestehen. Überprüfe Dein Haus auf Schäden und informiere die Behörden über größere Probleme. Bei Stromausfällen oder blockierten Straßen wende Dich ebenfalls an die örtlichen Notdienste.
Schalte elektrische Geräte wie Fernseher oder Computer aus, um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden, wenn der Strom wiederkommt. Nutze batteriebetriebene Lampen oder Kerzen, um Licht zu haben, aber stelle sicher, dass Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen. Auch mobile Geräte sollten sparsam genutzt werden, um den Akku zu schonen.
Es ist hilfreich, immer einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Wasser im Haus zu haben, um für längere Ausfälle gerüstet zu sein. Halte auch eine Powerbank bereit, damit Du Dein Handy im Notfall aufladen kannst. Wenn der Strom länger ausbleibt, kann es notwendig werden, sensible Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu verbrauchen, bevor sie verderben.
Informiere dich über aktuelle Unwetterwarnungen
Mit unserer Warnkarte hast du alle anstehenden Unwetterinformationen im Blick. Klicke auf der Karte einfach den Standort an wo du dich befindest und du bekommst die aktuellen Warnungen direkt dargestellt
Sichere lose Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon, schließe Fenster und Türen und bleibe im Haus.
Suche schnell Schutz in einem stabilen Gebäude. Vermeide es, in der Nähe von Bäumen oder Stromleitungen zu bleiben.
Überprüfe Dein Haus auf Schäden und informiere die Behörden bei größeren Problemen wie blockierten Straßen oder Stromausfällen.
Achte auf Wetterwarnungen, sichere alle losen Gegenstände im Freien und halte Notfallvorräte griffbereit.
In akuten Notfällen wie bei Stromausfällen, Hochwasser oder Stürmen kannst Du jederzeit den Notruf 112 wählen, um Hilfe von Feuerwehr oder Rettungsdiensten zu erhalten. Solltest Du wichtige Informationen oder Unterstützung in einer Krisensituation benötigen, sind bei besonderen Lagen auch die örtlichen Feuerwehrhäuser als Notfallinfopunkte besetzt. Diese Feuerwehrhäuser sind durch ein besonderes Schild gekennzeichnet, sodass Du sie leicht erkennst. Dort bekommst Du aktuelle Informationen zur Lage, Hilfe und Anweisungen, wie Du Dich am besten verhältst. Darüber hinaus kannst Du Dich auch an lokale Behörden oder den Katastrophenschutz wenden, die ebenfalls wichtige Informationen bereitstellen.